top of page

Seelsorge für lebensverkürzend erkrankte Kinder und Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen und deren Angehörige 

Unheilbar kranke Patient*innen mit geringer Lebenserwartung können bis zu ihrem Tod zu Hause, auf der Palliativstation einer Klinik, in einem Hospiz, einem Tages-Hospiz oder in Pflegeheimen leben. Die Aufgabe der Palliativpflege und der Hospizarbeit ist es, Schmerzen zu lindern, Angst zu nehmen und bis zuletzt ein würdevolles Leben zu ermöglichen.

Die seelsorgerliche Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen widmet sich dem religös-spirituellen Bedürfnis der Betroffenen einschließlich der Angehörigen zur Stärkung und Erleichterung in der letzten Lebensphase.

Die spirituelle Begleitung ist eine der vier tragenden Säulen der palliativen Versorgung. 

 

„Wir gehören ALLAH und zu Ihm kehren wir zurück.“

(Qur'an 2,156)  

Diese Formel sprechen Muslim*innen aus, wenn jemand gestorben ist. Der Tod bedeutet den Heimgang zu unserem Schöpfer, der uns für eine bestimmte Zeit Leben schenkt und uns zu bestimmter Zeit wieder zu sich zurücknimmt. In diesem Sinne ist das irdische Leben eine Durchgangsstation. Der Tod bedeutet den Übergang von dieser Welt in eine jenseitige Welt. Der Sterbeprozess leitet den Übergang vom irdischen Dasein in einen neuen Seinszustand ein. Angesichts der Unausweichlichkeit des Todes sind die Gläubigen  - nicht erst in der letzten Lebensphase - dazu angehalten, sich häufig an den Tod zu erinnern, über den Tod zu reflektieren anstatt ihn zu verdrängen.

Sag: ‘Siehe, der Tod, vor dem ihr flieht, wird euch bestimmt ereilen – und dann werdet ihr zurückgebracht zu Ihm, der alles weiß, was jenseits der Wahrnehmung eines erschaffenen Wesens ist, wie auch alles, was von den Sinnen oder dem Geist eines Geschöpfes wahrgenommen werden kann, woraufhin Er euch all das wahrhaft verstehen lassen wird, was ihr (im Leben) getan habt.‘ 

(Qur'an 62,8)

In Deutschland ist in der muslimischen Bevölkerung eine Abnahme des Jenseitsglaubens festzustellen. Auf die gesamte Gesellschaft bezogen erscheint es als notwendig, den Tod wieder als ganz normalen Teil des menschlichen Lebens anzunehmen und sich damit auseinanderzusetzen. Eine Ausklammerung steigert die Angst. Vor diesem Hintergrund ist an dieser Stelle unsere muslimische Glaubwürdigkeit unter Beweis zu stellen, indem wir unsere Unterstützung und unseren Beistand in dieser existentiellen Situation anbieten. Wir wollen dazu beitragen, dass unsere muslimischen Mitmenschen und ihre Angehörigen bei schwerer, lebensverkürzender Krankheit und im Sterbeprozess  eine religiöse und/oder kulturspezifische Begleitung erhalten.

„Der Muslim ist des Muslims Bruder. Ihn darf er weder unterdrücken noch zugrunde gehen lassen. Wer seinem Bruder in der Not beisteht, dem steht Allah in seiner eigenen Not bei. Und wer einem Muslim eine Sorge abnimmt, dem nimmt Allah eine Sorge von den Sorgen am Tage der Auferstehung ab. Und wer einen Muslim nicht bloßstellt, den stellt Allah nicht bloß am Tage der Auferstehung.“

(Sahih al-Buchari, Kapitel 41,Hadith Nr. 2442)

Existentielle, soziale und seelische Sorge tragen für Andere ist ein religiöses Gebot und wird verinnerlicht als Grundhaltung. In der Hospizarbeit geht es darum, die verbleibenden Tage physisch und seelisch so angenehm und erleichternd wie möglich zu machen. Die Patient*innen sollen in ihrer körperlich und seelisch schweren Situation Unterstützung fühlen. Indem Seelsorger*innen aufmerksam Ängste, Wünsche, Bedürfnisse und  das jeweils eigene Verhältnis der Patient*innen zur Transzendenz erspüren, die jeweils eigenen Bilder und Geschichten der Patient*innen aufnehmen und mit diesen arbeiten, können Seelsorger*innen den Kranken und Sterbenden helfen, einen Zugang zu ihren wichtigen und ganz eigenen religiösen oder spirituellen Ressourcen zu bekommen, um so letztendlich Frieden zu finden. 

Wichtig ist es, die Angehörigen in den Leidensweg und den Sterbeprozess ihres Familienmitgliedes miteinzubeziehen. Kommunikation zwischen dem Sterbendem und den Familienangehörigen ist sehr wichtig, die reale Situation der Patientin oder des Patienten darf nicht ausgeklammert und verdrängt werden als wäre alles in Ordnung. Neben dem Erfragen und Erfüllen der letzten Wünsche ist es im Islam von großer Bedeutung, zwischenmenschliche  Streitigkeiten beizulegen und Vergebung zu erlangen oder zu gewähren. Hat der oder die Schwerkranke  oder Sterbende Schulden, müssen die Schulden beglichen werden, sonst wäre dies nach islamischer Auffassung eine Erschwerung beim Übergang in den Seinszustand nach dem Tod. Kann der Betroffene selbst seine Schulden nicht tilgen, bieten oft Familienangehörige oder sogar Außenstehende die Schuldentilgung an und verstehen diese Hilfe für den Sterbenden oder Verstorbenen als religiöse Handlung. Die Bemühung der Angehörigen und der Seelsorgenden geht auch dahin, dass, wenn das Sterben  absehbar ist, gemeinsam mit dem Sterbenden eine Rückschau auf das Leben  gehalten wird. Möglicher Groll oder Enttäuschung  können in der gemeinsamen Erinnerung wichtiger und schöner Ereignisse und Momente umgewandelt werden. Im Idealfall kann der Sterbende trotz aller Widerlichkeiten im Leben unter religiöser Sinnzuschreibung mit Dankbarkeit auf ein gelungenes Leben zurückschauen. Dies bedeutet eine immense seelische Erleichterung für die Sterbephase.  Dies alles setzt natürlich voraus, dass die dafür notwendige Zeit noch gegeben ist. Bei praktizierenden Muslim*innen können Seelsorger*innen in genannter Richtung unterstützen als auch bei der Einhaltung der islamischen Riten während des Sterbeprozesses oder nach dem Versterben.

 In der unmittelbaren Sterbephase gehört es zum islamischen Ritus, dem Sterbenden das Glaubensbekenntnis vorzusprechen, es wenn möglich sprechen zu lassen und beständig daran zu erinnern sowie den Sterbenden Qur'anrezitationen hören zu lassen und ihn nach Möglichkeit auf die rechte Seite mit dem Gesicht nach Mekka zu betten. Das Hören einer Qur'anrezitation kann bei gläubigen Muslim*innen dafür sorgen, dass die Gedanken und Herzen der Gläubigen auf Allah hin ausgerichtet werden, so dass die Seele in größter Trauer und Beschwernis zur Ruhe geleitet werden kann (siehe auch RELIGIÖSE SEELSORGERLICHE RESSOURCEN IM ISLAM, Ritual Qur'anlesung). 

Das Wissen um diese Unterstützung in den glaubensmäßig vorgeschriebenen Handlungen nimmt Ängste und beruhigt die Betroffenen. Oftmals unterscheiden sich kulturelle Traditionen von den religiösen Riten. Unsere Seelsorger*innen können dank ihrer religiösen und interkulturellen Kompetenz einen kulturspezifischen Umgang der Betroffenen mit den Grenzsituationen Krankheit, Sterben und Tod erkennen und respektvoll einbeziehen bzw. im Voraus absehen, welche Art der Begleitung erwünscht ist. 

Unsere Seelsorgenden sind auch in der Trauerphase für die Angehörigen da und betreuen religiös und kultursensibel.

bottom of page