
Levent Sayginsoy
Projektleitung
Ich koordiniere die vielfältigen Projekte, bin mitverantwortlich für die Organisationsentwicklung und bemühe mich um eine vertrauensvolle Netzwerkarbeit mit unseren Kooperationspartnern.

Sabine Stoll
Administrative Verwaltung
Ich kümmere mich um die Entwicklung von Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien. In Planung sind z.B. ein muslimischer Kindergarten sowie eine Ehe-, Familien- und Lebensberatung.

Ilkay Colakoglu
Verwaltung
Ich leite unser Büro, die Verwaltung und die Buchhaltung und unterstütze unsere Leitung.

Carla Jahn
Praktikantin
Stellen Sie Ihr Team vor! Fügen Sie Bilder, Texte und Links hinzu oder verbinden Sie Daten aus Ihrer Kollektion.

Rückblick auf mehr als 10 Jahre Seelsorge-Ausbildung
Das Mannheimer Institut für Integration und interreligiöse Arbeit e.V. kann mittlerweile auf mehr als 10 Jahre Ausbildung in muslimischer Seelsorge und Einsatz der ausgebildeten Seelsorger*innen in Krankenhauseinrichtungen zurückblicken.
Am Anfang standen die Idee und die Überzeugung, dass auch die muslimischen Menschen in unserem Land ein seelsorgerliches Bedürfnis und ein gleichberechtigtes Anrecht auf Seelsorge, die ihrem religiösen Hintergrund, ihrer islamischen Glaubensüberzeugung entspringt, haben. Diese Idee und die Umsetzung entwickelte sich durch die Zusammenarbeit des Mannheimer Instituts für Integration und interreligiöse Arbeit e.V. und der Ev. Kirche der Pfalz. Die Erarbeitung eines ersten Ausbildungscurriculums und insbesondere die Finanzierung waren eine Herausforderung.
Hier die Entwicklung des Projektes Muslimischen Seelsorge in einem chronologischen Kurzüberblick:
-
2008 – 2010 Pilotausbildung von 32 muslimischen Krankenhaus- und Notfallseelsorger*innen in Kooperation mit der Evangelischen Akademie der Pfalz unter besonderer Mitwirkung und Begleitung des stellv. Leiters
Herrn Dr. Georg Wenz sowie durch Förderung des Bundesinnenministeriums Baden-Württemberg, der Georges Anawati und der Dr. Buhmann Stiftung
-
Im Jahr 2010 übernimmt Herr Alfred Miess die Leitung des Projektes Muslimische Seelsorge und entwickelt in den folgenden Jahren die muslimische Seelsorge zu einem erfolgreichen, überregionalen seelsorgerlichen Angebot und Ausbildungsgang, mit einer Ausweitung des Seelsorgebereichs Krankenhaus auf die Gefängnisseelsorge.
-
2011 Evaluierung der Ausbildung
-
2012 Ausbildung von 19 muslimische Seelsorgerinnen und Seelsorgern, die von 21 Krankenhauseinrichtungen in der Region aufgenommen werden.
-
2013 Das Land Baden-Württemberg entschließt sich zur Förderung der muslimischen Krankenhausseelsorge mit dem Ziel der flächendeckenden landesweiten Etablierung.
-
2014/2015 Ausbildungsgänge in Stuttgart, Offenburg und Heidenheim, 42 muslimische Seelsorgerinnen und Seelsorger werden ausgebildet.
-
2016 Ausbildungsgänge in Stuttgart und Mannheim, 46 muslimische Seelsorgerinnen und Seelsorger werden ausgebildet.
Im gleichen Jahr beschließt das Land Baden-Württemberg aufgrund der positiven Ergebnisse der muslimischen Seelsorge im Einsatz auch die Förderung der Gefangenenseelsorge. Noch im gleichen Jahr findet der erste Ausbildungsgang für Gefangenenseelsorge statt.
-
2019 – 2020 Ausbildungsgang für muslimische Krankenhausseelsorge in Mannheim mit 17 und in Stuttgart mit
22 Teilnehmenden.
-
2020 Zwei Zusatzausbildungen Psychiatrie-Seelsorge in Mannheim und Stuttgart mit insgesamt 25 Teilnehmenden.
Bislang wurden 107 islamische Seelsorger*innen ausgebildet.
Die Seelsorger*innen stammen herkunftsmäßig aus der Türkei, den Balkan-Ländern, Nord- und Subsahara-Afrika und Deutschland. Sie bringen ihren jeweiligen kulturellen und religiösen Hintergrund mit und sprechen sowohl ihre jeweilige Muttersprache als auch Deutsch.
Unsere Seelsorge*innen betreuen zurzeit in 45 Krankenhauseinrichtungen in Baden-Württemberg, teilweise in Mehrfachbesetzung, muslimische Patientinnen und Patienten.
Aktuell sind 11 unserer qualifizierten Gefangenenseelsorger*innen in 19 Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg
im Einsatz.
(Siehe auch SEELSORGERKREIS Seelsorger*innen)