
Levent Sayginsoy
Projektleitung
Ich koordiniere die vielfältigen Projekte, bin mitverantwortlich für die Organisationsentwicklung und bemühe mich um eine vertrauensvolle Netzwerkarbeit mit unseren Kooperationspartnern.

Sabine Stoll
Administrative Verwaltung
Ich kümmere mich um die Entwicklung von Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien. In Planung sind z.B. ein muslimischer Kindergarten sowie eine Ehe-, Familien- und Lebensberatung.

Ilkay Colakoglu
Verwaltung
Ich leite unser Büro, die Verwaltung und die Buchhaltung und unterstütze unsere Leitung.

Carla Jahn
Praktikantin
Stellen Sie Ihr Team vor! Fügen Sie Bilder, Texte und Links hinzu oder verbinden Sie Daten aus Ihrer Kollektion.
Städte und Einrichtungen sagen Ja zur muslimischen Seelsorge

Claus Preißler
Beauftragter für Integration
und Migration Stadt Mannheim
„Erfolgreiche Integration – verstanden als gelingende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben – ist immer auch eine Frage der strukturellen Einbindung und Offenheit von Institutionen. Das Ausbildungsprogramm zur „Muslimischen Seelsorge“ des Mannheimer Instituts schafft zum einen ein professionelles Dienstleistungsangebot seitens der Muslime und stellt zum anderen die institutionelle Öffnung für die islamische Krankenhausseelsorge als ein Regelangebot sicher. Beide Aspekte werden auf ideale Weise zusammengeführt und leisten so einen wichtigen strukturbildenden Wirkungsbeitrag tatsächlicher Partizipation.“

Roland Fank
Geschäftsführer Thoraxklinik Heidelberg
„Das Angebot einer islamischen Krankenhausseelsorge ist in der Thoraxklinik sehr positiv aufgenommen worden. Wir freuen uns, dass wir unseren muslimischen Patientinnen und Patienten diese Betreuung nun anbieten können.“

Geschäftsleitung
Klinikum Heidenheim

„Die muslimische Seelsorge ist im Klinikum Heidenheim fester Bestandteil der Zuwendung zu unseren Patienten und Angehörigen. Muslimische Gläubige, die während einer eigenen Krankheit oder der eines Angehörigen Trost suchen, sind bei unseren Seelsorgern Özcan Kalkat und Abdulla Göcmen mit ihren Ängsten, Sorgen und Nöten jederzeit in besten Händen. Ein fester Glaube kann in vielerlei Hinsicht bei der Bewältigung von Krankheit oder auch Trauer helfen. Dafür stellen wir den muslimischen Patienten und Angehörigen einen eigenen Gebetsraum zur Verfügung. Im Zusammenspiel mit der christlichen Seelsorge finden Patienten und Angehörige in unserem Klinikum Kraft und Halt in schweren Stunden. Wir danken den Seelsorgern für ihre wertvolle Arbeit zum Wohle unserer Patienten!“

Yvonne Dintelmann
Pflegedirektorin Universitätsklinikum Mannheim
„Wenn der Grundsatz gilt, dass sich eine Klinik weitest möglich an den Interessen
und Bedürfnissen ihrer Patienten ausrichten sollte, dann ist die seelsorgerische
Betreuung von Patienten muslimischen Glaubens unverzichtbar gerade in einer
Großstadt. Zumal ein Krankenhausaufenthalt unabhängig von der Glaubensrichtung für das Individuum immer eine belastende, oft mit Ängsten verbundene Situation
darstellt. Wir haben dieses Angebot daher gerne in unser Spektrum der Sorge um
die Patienten aufgenommen.“

Elke Lehnert
Dipl.- Soziologin Personalentwicklung Klinikum Ludwigshafen
„Wir leben Medizin aus der Überzeugung heraus, dass sprachliche, kulturelle oder
religiöse Prägungen keine Zugangsbarrieren zu medizinischen Leistungen
darstellen dürfen. Die islamische Seelsorge unterstützt uns dabei, ein für die
Behandlung wichtiges Vertrauensverhältnis zum Patienten aufzubauen.“

Günter Fichter
Leiter Personalmanagement
Zentralinstitut für
Seelische Gesundheit
„Wir sehen die Arbeit des islamischen Krankenhausseelsorgers, Herr Ismail Cakir,
als wichtige Unterstützung und guten Beistand für unsere islamischen Patienten.
Die Rückmeldungen sind durchweg positiv.“

Prof. Dr. Brigitte
Anderl-Doliwa
Pflegedirektorin Pfalzklinikum Klingenmünster
„ Die muslimische Seelsorge im Pfalzklinikum ist ein wichtiges Angebot, das positiv aufgenommen wird. Das Seelsorgerteam Herr und Frau Kilic begleitet und unterstützt Menschen mit seelischen Erkrankungen und in krisenhaften Lebenssituationen. Mit Ihren Ängsten, Sorgen und Nöten finden nun auch muslimische Patienten, Klienten und Bewohner, sowie deren Angehörige seelsorgerische Unterstützung und Trost. Wir danken dem Ehepaar Kilic für seine wertvolle Arbeit in unserem Haus“

Christiane Pötter M.A.
Referentin Unternehmenskommunikation
„Das Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus mit seinen Standorten Klinik Schillerhöhe und Klinik Charlottenhaus ist ein weltoffenes Haus. Bei uns sind Menschen sämtlicher Glaubensrichtungen und Konfessionszugehörigkeiten herzlich willkommen. Denn wir schätzen religiöse Vielfalt und ein kulturelles Miteinander. Deshalb freuen wir uns über die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Mannheimer Institut für Integration und interreligiöse Arbeit e.V., das in unseren Häusern die Seelsorge für unsere muslimischen Patienten organisiert.“

Gerald Tomenendal
Regionaldirektor
Sindelfingen-Böblingen
„Unsere muslimischen Mitbürger, welche als Patienten in den Kliniken Sindelfingen-Böblingen behandelt werden, haben das Bedürfnis in belastenden Situationen die muslimische Seelsorge in Form eines Besuchsdienstes in Anspruch zu nehmen. Dies hat sich in unserer Klinik bewährt. Der Austausch mit den Seelsorgern der Konfessionen katholisch und evangelisch ist gewährleistet und findet regelmäßig im Klinikseelsorge Team statt.“

Eckhard Zieker
Geschäftsführung
Kreiskliniken Reutlingen GmbH
Es ist den Kreiskliniken Reutlingen wichtig, dass muslimische Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige seelsorgerischen Begleitung aus ihrem Glauben heraus erfahren können. Bereits seit 2015 ist Herr Mustafa Sary als ehrenamtlicher muslimischer Seelsorger im Klinikum am Steinenberg Reutlingen tätig. Herr Sary absolvierte am Mannheimer Institut für Integration und interreligiösen Dialog eine Ausbildung zum muslimischen Seelsorger. Er steht den Patienten und Angehörigen muslimischen Glaubens gerne für Gespräche und zur Besinnung zur Verfügung.
Edgar Reisch
Pflegedirektor
Universitätsklinikum Heidelberg
„Wir sind im Klinikum auf einem guten Weg. Die islamische Seelsorge mit einer türkischsprachigen Seelsorgerin und zwei arabischsprachigen Seelsorgern wird von unserem muslimischen Patienten sehr gut aufgenommen und ist uns eine große Hilfe. Wir nehmen gern auch Praktikanten auf.“

.jpg)
Christiane Matzke
Pflegedirektorin
Pflegemanagement
SLK-Kliniken Heilbronn
Seelsorge ist eine wichtige Ergänzung im Genesungsprozess unserer Patienten.
Die SLK-Kliniken bieten seit vielen Jahren an ihren Standorten Gesundbrunnen und Plattenwald muslimische Seelsorge an, die sehr gerne wahrgenommen wird. Zumal ein Klinikaufenthalt immer eine Ausnahmesituation darstellt, oftmals begleitet von Ängsten, Sorgen und Nöten. Gerne wollen wir dieses Angebot weiterhin anbieten und danken unseren Seelsorger*innen für ihren wichtigen Beitrag.

Y.Kostiv
Heimleitung
Maria Frieden Pflegezentrum
Das Maria Frieden Pflegezentrum ist eine Einrichtung des Mannheimer Caritasverbandes und Teil der katholischen Kirche. So fühlen wir uns den Werten und Grundhaltungen der katholischen Kirche verpflichtet. Viele Menschen kommen in unsere Einrichtung, weil lhnen die Kapelle mit ihren regelmäßigen Gottesdiensten, der Dienst der Ordensschwerstern und Seelsorger viel bedeuten.
Zu den Grundwerten des christlichen Glaubens wie auch unseres Grundgesetzes zählt die Religionsfreiheit. Es entspricht unserem Selbstverständnis auch Menschen eines anderen Bekenntnisses die gewünschte seelsorgerliche Begleitung zu vermitteln. Durch das Mannheimer lnstitut für lntegration und interreligiöse Zusammenarbeit werden muslimischen Frauen und Männer zu muslimischen Seelsorgerinnen und Seelsorgern ausgebildet, mit denen wir bei Bedarf gerne zusammenarbeiten. So können auch muslimischen Bewohnerinnen und Bewohner im Heim aber auch in der Sterbephase seelsorgerlich begleitet werden und Kraft aus ihrem Glauben erfahren.
