
Levent Sayginsoy
Projektleitung
Ich koordiniere die vielfältigen Projekte, bin mitverantwortlich für die Organisationsentwicklung und bemühe mich um eine vertrauensvolle Netzwerkarbeit mit unseren Kooperationspartnern.

Sabine Stoll
Administrative Verwaltung
Ich kümmere mich um die Entwicklung von Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien. In Planung sind z.B. ein muslimischer Kindergarten sowie eine Ehe-, Familien- und Lebensberatung.

Ilkay Colakoglu
Verwaltung
Ich leite unser Büro, die Verwaltung und die Buchhaltung und unterstütze unsere Leitung.

Carla Jahn
Praktikantin
Stellen Sie Ihr Team vor! Fügen Sie Bilder, Texte und Links hinzu oder verbinden Sie Daten aus Ihrer Kollektion.

Fatma Aydinli, M.A.
Frau Fatma Aydinli, islamische Theologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Religionslehre/-pädagogik an der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Ihre Interessens-, Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in der Seelsorge und der Medizinethik, sie widmet sich hier vor allem den Schnittpunkten beider Felder, der Verknüpfung von islamischer Theologie/ muslimischer Seelsorge und Medizinethik.
Seit 2014 ist Frau Aydlini als Dozentin für das Projekt Muslimische Seelsorge tätig. Frau Aydinli hat bereits an der ersten Standardisierung der Ausbildung wesentlich mitgewirkt und ist bis heute an der beständigen Weiterentwicklung der Lehrinhalte der Seelsorgeausbildung maßgeblich beteiligt. Speziell zuständig ist Frau Aydinli für den Bereich Medizinethik in der Klinikseelsorge als Schnittpunkt von Theorie und Praxis.
In der Grundausbildung Muslimische Seelsorge vermittelt Frau Aydinli für die Seelsorge wesentliches islamtheologisches Grundwissen, in der Profilausbildung Muslimische Krankenhausseelsorge ist sie verantwortlich für die medizinethischen Ausbildungsmodule.
Frau Aydinli ist außerdem Prüferin in der mündlichen Abschlussprüfung der Seelsorgeausbildung.
Für unsere seelsorgerliche Ausbildung und praktische seelsorgerliche Arbeit von besonderer Bedeutung ist die Medizin- bzw. -noch umfassender- die Bioethik und damit eine Sensibilisierung für den bioethischen Diskurs im Zusammenhang einer beratenden Hilfestellung in der Seelsorgepraxis in bioethischen Konfliktsituationen.
Die muslimische Seelsorge wird in der seelsorgerlichen Praxis durch große Entwicklungen in der Biotechnologie zunehmend mit Fragestellungen konfrontiert, die praktizierende Muslim*innen für sich in Vereinbarkeit mit den eigenen religiösen Überzeugungen beantworten wollen. Dies erfordert eine tiefere Auseinandersetzung und Reflexion der muslimischen Glaubenstradition. Muslim*innen und die islamische Theologie sind durch ständige, schnelle und extreme Neuentwicklungen in der Biotechnik herausgefordert, bioethische Haltungen zu erarbeiten und zu begründen, die islamisch-ethischen Vorstellungen entsprechen. Die Mehrheit der rechtlichen Urteilsbildungen in der islamischen Welt zeigen deutlich, dass die herkömmliche islamrechtliche Normenfindung den modernen ethisch grenzüberschreitenden Fragestellungen nicht gerecht werden kann. Die islamische Theologie stellt sich den neuen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen interdisziplinären als auch transdisziplinären Verantwortungen auf dem Weg zu einer islamethischen Urteilsbildung unter Wahrung der islamischen Glaubenstradition. Mit dieser Problematik setzt sich Frau Aydinli in ihrer Dissertation auseinander, und in ihrer Lehre im Rahmen der seelsorgerlichen Ausbildung verzahnt sie islamtheologische Theorie mit dem Bedarf in der seelsorgerlichen Praxis.