
Levent Sayginsoy
Projektleitung
Ich koordiniere die vielfältigen Projekte, bin mitverantwortlich für die Organisationsentwicklung und bemühe mich um eine vertrauensvolle Netzwerkarbeit mit unseren Kooperationspartnern.

Sabine Stoll
Administrative Verwaltung
Ich kümmere mich um die Entwicklung von Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien. In Planung sind z.B. ein muslimischer Kindergarten sowie eine Ehe-, Familien- und Lebensberatung.

Ilkay Colakoglu
Verwaltung
Ich leite unser Büro, die Verwaltung und die Buchhaltung und unterstütze unsere Leitung.

Carla Jahn
Praktikantin
Stellen Sie Ihr Team vor! Fügen Sie Bilder, Texte und Links hinzu oder verbinden Sie Daten aus Ihrer Kollektion.
Aktuelle Fortbildungstermine für unsere
ausgebildeten Seelsorgenden
Herbst/Winter 2021:
Unsere Fortbildung für unsere ausgebildeten Seelsorgenden Herbst/Winter 2021 findet zum Thema Resilienz zu folgenden Terminen statt:
09.10.2021, 10:00 – 15:00 Uhr in Stuttgart
16.10.2021, 10:00 – 15:00 Uhr in Freiburg
06.11.2021, 10:00 – 15:00 Uhr in Mannheim
Bitte melden Sie sich schriftlich oder telefonisch bei den Mitarbeiterinnen des Projektteams an.
Eine weitere Fortbildung wird zum Thema Totenwaschung angeboten. Die Termine dazu erfolgen zeitnah an dieser Stelle.
Aktuelle Ausbildungstermine Herbst 2021
Am 18.09. und 19.09.2021 finden die schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen der Grundausbildung Muslimische Seelsorge Offenburg 2021 statt.
Am 9.10.2021 startet unsere Profilausbildung Muslimische Krankenhausseelsorge
Die Mehrheit der Absolvent*innen der Grundausbildung Muslimische Seelsorge Offenburg 2021 beginnt nach ihrer Abschlussprüfung der Grundausbildung im September 2021 am 9.10.2021 die spezialisierende Profilausbildung Muslimische Krankenhausseelsorge. Die Profilausbildung endet im November 2021. Nach der Seminarphase beginnen die Teilnehmenden im Januar ihre Praxisphase in Krankenhauseinrichtungen, in denen sie im Anschluss als ehrenamtliche muslimische Seelsorgende tätig sein werden.
Am 9.10.2021 startet unsere Profilausbildung Muslimische Seelsorge für Schutzsuchende
Wir sehen es als notwendig und verpflichtend an, uns als Muslimische Seelsorgende auch um geflüchtete Menschen zu kümmern, zumal die überwiegende Mehrheit der Geflüchteten Muslim*innen sind. Als Muslimische Seelsorgende haben wir durch unser Muslim-Sein, unser islamtheologisches Wissen, Kenntnisse der Kultur islamisch geprägter Länder und nicht zuletzt durch die Kenntnis von Sprachen des islamischen Kulturraumes einen besonderen Zugang zu Geflüchteten aus islamisch geprägten Ländern und damit auch eine besondere Verpflichtung. Dieser Verpflichtung wollen wir nachkommen.
Die Profilausbildung Muslimische Seelsorge für Schutzsuchende findet als spezialisierende Ausbildung in dem Bereich Schutzsuchende zum ersten Mal statt und wendet sich an erfahrene ausgebildete Seelsorgenden sowie an Absolvent*innen der diesjährigen Grundausbildung Muslimische Seelsorgende und findet in Mannheim statt. Teilnehmende aus anderen Regionen Baden-Württembergs erhalten eine Unterstützung bei der Anreise.
Die Profilausbildung Seelsorge für Schutzsuchende bereitet aktive Seelsorgende aus anderen Seelsorgebereichen bestmöglich auf ihre Aufgabe in der seelsorgerlichen Betreuung schutzsuchender Menschen vor.
Die Profilausbildung findet an Wochenenden zwischen dem 9.10. und dem 14.11.2021 in Präsenz- und Online-Seminartagen statt. An diese theoretische Seminarphase schließt sich eine Praktikumsphase an, nach welcher die Teilnehmenden in einer Flüchtlingseinrichtung ehrenamtlich tätig werden.
Bei Interesse oder Fragen zur Profilausbildung oder zu den Anmeldemodalitäten schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Ausbildung zum/zur ehrenamtlichen
Notfallseelsorger*in
Sechs muslimische Mannheimer Mitbürger*innen, davon zwei unserer ausgebildeten muslimischen Krankenhausseelsorgenden, haben die Ausbildung in Mannheim zum Notfallseelsorger bzw. zur Notfallseelsorgerin aufgenommen.
Wir sehen es als eine Bereicherung an, mehr muslimische Notfallseelsorgende im Einsatz zu haben, um muslimische Betroffene und deren Angehörige in einer akuten Krisensituation spezifisch religiös und kultursensibel und bei Bedarf in der Muttersprache notfallseelsorgerlich betreuen zu können.
Die muslimischen Notfallseelsorgenden sind selbstverständlich für alle unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger einsatzbereit, ungeachtet der Religionszugehörigkeit und leisten mit ihrem Dienst am Nächsten in einer akuten existentiellen Grenzsituation einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag für die Stadt Mannheim.
Innerhalb der Psychosozialen Notfallversorgung leistet die Notfallseelsorge Mannheim einen gemeinsamen Dienst als katholische und evangelische Kirche Mannheim in Zusammenarbeit mit der Stadt Mannheim. Die Alarmierung erfolgt ausschließlich über die Feuerwehr Mannheim (Rufnummer 112).
Die Ausbildung hat mit der Hospitationsphase begonnen, die Ausbildungsseminare beginnen im Juni.
Bis Ende des Jahres haben wir für die Stadt Mannheim hoffnungsvollerweise 9 neu ausgebildete ehrenamtliche Notfallseelsorgende, davon insgesamt 6 muslimische, hinzugewonnen. Im November 2021 werden die Notfallseelsorger*innen innerhalb des "Blaulichtgottesdienstes" beauftragt.
Wir wünschen allen angehenden Notfallseelsorgenden alles Gute für ihre Ausbildung und weiterhin eine hohe Motivation und danken für das große Engagement!
Ausbildungsstart in Offenburg!
Mitte Februar 2021 hat unsere aktuelle Grundausbildung Muslimische Seelsorge mit anschließender Profilausbildung Muslimische Krankenhausseelsorge in Offenburg begonnen - online! Die Pandemie-Maßnahmen hindern uns nicht daran, auch gegenwärtig neue, qualifizierte ehrenamtliche muslimische Seelsorgende auszubilden.

Angepasst an die aktuelle Pandemie-Situation finden unsere Ausbildungsseminare online statt.
Eine intensive individuelle Betreuung trotz Distanzlernen wird u.a. durch den Einsatz erfahrener muslimischer Krankenhausseelsorger*innen als Mentor*innen für jede*n einzelnen unserer Auszubildenden gewährleistet. Sobald Lockerungen der Pandemie-Maßnahmen es erlauben, wird die Ausbildung in Präsenzseminaren fortgesetzt. Unsere Dozent*innen sind wie immer hochqualifizierte Lehrende u.a. der universitären islamtheologischen Zentren und aus der universitären Psychologie. Wir freuen uns, dass wir mit optimiertem Curriculum an den Start gehen konnten und wollen unsere angehenden Seelsorgenden bestmöglich auf ihre spätere anspruchsvolle Tätigkeit, unseren erkrankten Mitbürger*innen in Krisensituationen seelischen Beistand zu leisten, vorbereiten. Ab November treten die Auszubildenden in die Praxisphase ein und kommen im Anschluss nahtlos in den Dienst in einer Einrichtung im Raum Offenburg, Freiburg und Karlsruhe.
Wir bedanken uns bei unseren Ausbildungsteilnehmenden für ihre hohe Motivation und wünschen ihnen alles Gute für die intensive Ausbildungszeit!


Der Ramadan – unser Monat der Einkehr und Entwicklung unseres Gottesbewusstseins

Der Fastenmonat Ramadan bietet uns gleich mehrfach Möglichkeiten, Gottes zu gedenken und die daraus geschöpfte Kraft auf uns und in unserem Leben als auch in unserer Beziehung zu Gott wirken zu lassen.
Im Ramadan erinnern wir uns nicht nur an den Beginn der Offenbarung. Wir werden auch konkret aufgefordert, uns auf eine spirituelle Reise zu begeben.
„(…) Das Fasten ist für euch verordnet, wie es für jene vor euch verordnet war, auf dass ihr euch Gottes bewusst bleiben möget.“ (Koran 2,183)
Uns Gott, unserem Schöpfer und Erhalter, wieder bewusster zu werden, ist im Ramadan eine barmherzige und segensreiche Gelegenheit, die wir alljährlich geschenkt bekommen.
Bedeutungsmäßig ist die Monatsbezeichnung „Ramadan“ auf die arabische Wortbedeutung im Sinne von Hitze und Verbranntsein, besonders des Bodens bei Hitze, zurückzuführen. So anstrengend kann das Durchhalten des Fastens und der Enthaltung insgesamt sein. In den arabischen Wörtern sawm und siyam für das Fasten finden wir die Bedeutungen Enthaltung und Zähmung konnotiert. Durch den freiwilligen Verzicht auf viele weltliche Dinge, die zu den menschlichen Grundbedürfnissen gehören, werden unsere Geduld und Selbstkontrolle herausgefordert und eingeübt. Der Verzicht auf Speise und Trank alleine führt uns nicht zum eigentlichen Erfolg.
„Wer das falsche Wort* und dessen tatkräftige Durchsetzung nicht unterlässt, von dem verlangt Allah nicht, dass er auf sein Essen und Trinken verzichtet.“ ( überliefert von Al- Bukhari, Hadith-Nr. 1903 *Das falsche Wort umfasst sowohl das Wort als auch die Handlung wie das falsche Zeugnis, die Heuchelei, die falsche Beschuldigung an Menschen und die üble Nachrede)
Ziel unseres Fastens ist demnach neben der körperlichen Reinigung die seelische Reinigung, die Möglichkeit, uns die Kontrolle über unsere Gewohnheiten und Gedanken zurückzugeben. Also arbeiten wir in dieser segensreichen Zeit an dem Ablassen von Lastern, von schlechten Wörtern und negativen Gedanken, der Kontrolle unserer Launen und Aggressionen.
Auch wenn der Gemeinschaft mit der Familie und den Menschen aus unserem Umfeld ein hoher Wert zukommt - gerade auch im Ramadan beim gemeinsamen Fastenbrechen und gemeinsamen Gebet, so können wir uns in unserer aktuellen Pandemie-Situation daran erinnern, dass ein wesentliches Element des Ramadan im Rückzug des Einzelnen besteht. Insbesondere für die letzten zehn Ramadannächte und -tage ist uns der Iʿtikāf anempfohlen – eine Absonderung als Einzelperson zur persönlichen Andacht und Meditation durch Koranrezitation, Gebet und Dhikr, um die ganz persönliche Beziehung zu Gott zu intensivieren.
In unserem freiwilligen Fasten sind wir besonders mit unserem Schöpfer verbunden, wir kommen Seiner Anordnung des Fastens nach aus Hingabe und als Gottesdienst in Hoffnung auf Lohn im Diesseits und im Jenseits – und diese Hingabe kann für uns viel Gutes und Segensreiches in unserer persönlichen Entwicklung sowie für unsere Haltungen und Handlungen mitten in unserer Lebenswirklichkeit, auch über den Fastenmonat hinaus, bewirken.
Mit dem Wunsch und in der Hoffnung für uns alle,
diese göttlichen Angebote nutzen zu können,
wünschen wir allen Musliminnen und Muslimen
eine gesegnete Fastenzeit!
HERZLICHE GRÜSSE UND GLÜCKWÜNSCHE ZUM FEST DES FASTENBRECHENS
‛Id Mubarak - Bayram Mübarek Olsun - Bajram Šerif Mubarek Olsun - Bajram Mubarek
Wir wünschen unseren muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern
ein gesegnetes Fest des Fastenbrechens!
Möge Allah ta‛ala unser Fasten,
unsere Gebete,
unsere guten Taten,
all unsere Anstrengungen zum Guten hin
annehmen
und uns mit geläutertem und inspiriertem Herzen und Verstand
und beruhigter Seele
aus dem Ramadan herausgehen
und unsere geläuterte Haltung in den Alltag nach dem Fasten
hineintragen lassen.
Fröhliches Fest!
Herzlichst Ihr Projektteam

AUSBILDUNGSGANG STUTTGART 2019/20
